Kategorien
zurückDie Produkte werden neu geladen.
Elektronisches Batterieladegerät zum Laden und Erhalten von Wet-, Gel- und AGM-Batterien mit einer Ladespannung von 6 oder 12 Volt. Ladestrom bis 4 A. Geeignet für Batterien bis 120 Ah
Elektronisches Batterieladegerät zum Laden und Erhalten von Wet-, Gel- und AGM-Batterien mit einer Ladespannung von 6 oder 12 Volt. Ladestrom bis 10 A. Geeignet für Batterien bis 200 Ah
Universelles, tragbares Gerät zum Aufladen und Starten von 12/24 V Batterien
Elektronisches, multifunktionelles Batterielade- und Testgerät für 6 / 12 V Batterien. Dank Pulse-Tronic läuft das Laden und Erhaltungsladen automatisch
Elektronisches, multifunktionelles Batterielade-, Erhaltungs- und Testgerät für 6 / 12 V Batterien. Dank Pulse-Tronic läuft das Laden und Erhaltungsladen automatisch
Kompaktes Batterie-Erhaltungsladegerät mit elektronischer Steuerung des Ladestroms, geeignet für diverse 12 / 24 V Batterie-Typen. Ideal zur schadenfreien Überwinterung von Batterien
Elektronisches Multifunktionsbatterieladegerät für die vollständige Wartung der Batterietypen WET , GEL , AGM , MF , PbCa, EFB , Li mit 6V/12V/24V und als Unterstützung bei Arbeiten an Fahrzeugen, inklusive Fahrzeugdiagnosen, in Werkstätten und Karosseriebetrieben.Verbindung zur BatteryConnect App möglich für da teilen von Prüfberichten und Echtzeidaten
Multifunktionelles Gerät zum Auf- und Erhaltungsladen aller WET , GEL , AGM , MF , SPIRAL und Lithium Batterien mit 12/24 V, inklusive verschiedenste Funktionen, wie den Batterie- und Lichtmaschinentest, Startfunktion usw. Ist für alle Benzin- und Dieselfahrzeuge geeignet. Effektiver Ladestrom von 90A
Regulärer Preis: 504,05 CHF inkl. MWST
Special Price 459,00 CHF
Regulärer Preis: 683,90 CHF inkl. MWST
Special Price 639,00 CHF
Regulärer Preis: 1.421,65 CHF inkl. MWST
Special Price 1.249,00 CHF
Regulärer Preis: 204,65 CHF inkl. MWST
Special Price 189,00 CHF
Leichter, tragbarer und universell einsetzbarer LiPo Multifunktionsstarter 12/24V mit einem max Startstrom von 2000 A. Ausführung mit umfangreichem Zubehör. Geeignet zum Starten von Autos, Traktoren, Baumaschinen, Bootsmotoren usw.
Regulärer Preis: 425,40 CHF inkl. MWST
Special Price 379,00 CHF
Starter, Stromversorger sowie elektronischer Multi-Funktionstester mit Lithiumbatterien LiFePO4 zum Starten von 12 V Batterien mit hohem maximalen Starstrom von 4000A. Geeignet für Autos, Lieferwagen und kleinere LKWs
Starter, Stromversorger sowie elektronischer Multi-Funktionstester mit Lithiumbatterien LiFePO4 zum Starten von 12 V und 24 V Batterien mit sehr hohem maximalen Starstrom von 9000A. Geeignet für Autos, Lieferwagen, kleineren LKWs und kleineren Booten.
Starter, Stromversorger sowie elektronischer Multi-Funktionstester mit Lithiumbatterien LiFePO4 zum Starten von 12 V und 24 V Batterien mit sehr hohem maximalen Starstrom von 12000A (12V) / 6000A (24V). Geeignet für Autos, Lieferwagen, LKWs, Traktoren, Boote und Baumaschinen.
Mo - Fr | 07.30 bis 12.00 Uhr |
13.15 bis 18.00 Uhr | |
Sa | 08.00 bis 16.00 Uhr |
(durchgehend) |
Mo - Fr | 07.30 bis 12.00 Uhr |
13.15 bis 18.00 Uhr | |
Sa | 08.00 bis 16.00 Uhr |
(durchgehend) |
Stadelmann Maschinen AG
Luzernerstrasse 60
CH - 6247 Schötz
Verkauf +41 41 984 27 27
Werkstatt +41 41 984 27 13
Fax +41 41 984 27 28
Mo - Fr | 07.30 bis 12.00 Uhr |
13.15 bis 18.00 Uh | |
Sa | 08.00 bis 16.00 Uhr (durchgehend) |
WET-Batterien oder auch Säure- oder Nass-Batterie genannt, sind nach wie vor die am häufigsten anzutreffenden Batteriearten.
Sie bestehen aus fast frei hängenden Blei-Platten, die gegeneinander isoliert sind und mit verdünnter Schwefelsäure gefüllt werden (Elektrolyt).
Typische WET-Batterien sind:
Bei den GEL Batterien wird dem Elektrolyt Kieselsäure zugegeben, damit dieser geliert. Dadurch gibt es keine flüssige Säure welche auslaufen könnte. Die GEL-Batterien gehören deshalb zu den Wartungsfreien Batterien.
GEL Batterien haben eine gute Kapazität, können aber auf Grund des etwas höheren Widerstands in der Säure beim Starten an ihre Grenzen stossen.
Gelbatterien sind sehr robust und werden oft bei Motorrädern und Golffahrzeugen eingesetzt.
AGM Batterien sind mit Glasfasermatten ausgestattet und weisen dadurch einen sehr geringen Innenwiderstand auf wodurch selbst bei kleiner Bauweise eine hohe Leistung erzielt wird. Der grosse Vorteil liegt darin, dass sie in nahezu allen Lagen eingesetzt werden können, weil die Säure in der Glasmatte gebunden ist.
MF Batterien sind Nass-Batterien, deren Konstruktion die Gasentwicklung hemmt und deren Batteriegehäuse so dicht ist, dass eventuelle Gase nicht entweichen können. Durch die grosse Säuremenge reicht die Flüssigkeit ohne Nachfüllen für die gesamte Lebensdauer aus.
WET-Batterien oder auch Säure- oder Nass-Batterie genannt, sind nach wie vor die am häufigsten anzutreffenden Batteriearten.
Sie bestehen aus fast frei hängenden Blei-Platten, die gegeneinander isoliert sind und mit verdünnter Schwefelsäure gefüllt werden (Elektrolyt).
Typische WET-Batterien sind:
Bei den GEL Batterien wird dem Elektrolyt Kieselsäure zugegeben, damit dieser geliert. Dadurch gibt es keine flüssige Säure welche auslaufen könnte. Die GEL-Batterien gehören deshalb zu den Wartungsfreien Batterien.
GEL Batterien haben eine gute Kapazität, können aber auf Grund des etwas höheren Widerstands in der Säure beim Starten an ihre Grenzen stossen.
Gelbatterien sind sehr robust und werden oft bei Motorrädern und Golffahrzeugen eingesetzt.
AGM Batterien sind mit Glasfasermatten ausgestattet und weisen dadurch einen sehr geringen Innenwiderstand auf wodurch selbst bei kleiner Bauweise eine hohe Leistung erzielt wird. Der grosse Vorteil liegt darin, dass sie in nahezu allen Lagen eingesetzt werden können, weil die Säure in der Glasmatte gebunden ist.
MF Batterien sind Nass-Batterien, deren Konstruktion die Gasentwicklung hemmt und deren Batteriegehäuse so dicht ist, dass eventuelle Gase nicht entweichen können. Durch die grosse Säuremenge reicht die Flüssigkeit ohne Nachfüllen für die gesamte Lebensdauer aus.
Die verbesserte geflutete Batterie EFB ist eine Weiterentwicklung der Nass-Batterie.
Die wichtigsten Vorteile der EFB-Technologie sind eine verbesserte Ladungsannahme und größere zyklische Lebensdauer bei Betrieb in verringertem Ladezustand (für Start-Stopp-Anwendungen typisch). EFB-Batterien werden ungefähr 85.000 Motorstarts ermöglichen, im Vergleich zu 30.000 Starts mit einem herkömmlichen gefluteten Produkt.
WET-Batterien oder auch Säure- oder Nass-Batterie genannt, sind nach wie vor die am häufigsten anzutreffenden Batteriearten.
Sie bestehen aus fast frei hängenden Blei-Platten, die gegeneinander isoliert sind und mit verdünnter Schwefelsäure gefüllt werden (Elektrolyt).
Typische WET-Batterien sind:
Bei den GEL Batterien wird dem Elektrolyt Kieselsäure zugegeben, damit dieser geliert. Dadurch gibt es keine flüssige Säure welche auslaufen könnte. Die GEL-Batterien gehören deshalb zu den Wartungsfreien Batterien.
GEL Batterien haben eine gute Kapazität, können aber auf Grund des etwas höheren Widerstands in der Säure beim Starten an ihre Grenzen stossen.
Gelbatterien sind sehr robust und werden oft bei Motorrädern und Golffahrzeugen eingesetzt.
AGM Batterien sind mit Glasfasermatten ausgestattet und weisen dadurch einen sehr geringen Innenwiderstand auf wodurch selbst bei kleiner Bauweise eine hohe Leistung erzielt wird. Der grosse Vorteil liegt darin, dass sie in nahezu allen Lagen eingesetzt werden können, weil die Säure in der Glasmatte gebunden ist.
MF Batterien sind Nass-Batterien, deren Konstruktion die Gasentwicklung hemmt und deren Batteriegehäuse so dicht ist, dass eventuelle Gase nicht entweichen können. Durch die grosse Säuremenge reicht die Flüssigkeit ohne Nachfüllen für die gesamte Lebensdauer aus.
WET-Batterien oder auch Säure- oder Nass-Batterie genannt, sind nach wie vor die am häufigsten anzutreffenden Batteriearten.
Sie bestehen aus fast frei hängenden Blei-Platten, die gegeneinander isoliert sind und mit verdünnter Schwefelsäure gefüllt werden (Elektrolyt).
Typische WET-Batterien sind:
Bei den GEL Batterien wird dem Elektrolyt Kieselsäure zugegeben, damit dieser geliert. Dadurch gibt es keine flüssige Säure welche auslaufen könnte. Die GEL-Batterien gehören deshalb zu den Wartungsfreien Batterien.
GEL Batterien haben eine gute Kapazität, können aber auf Grund des etwas höheren Widerstands in der Säure beim Starten an ihre Grenzen stossen.
Gelbatterien sind sehr robust und werden oft bei Motorrädern und Golffahrzeugen eingesetzt.
AGM Batterien sind mit Glasfasermatten ausgestattet und weisen dadurch einen sehr geringen Innenwiderstand auf wodurch selbst bei kleiner Bauweise eine hohe Leistung erzielt wird. Der grosse Vorteil liegt darin, dass sie in nahezu allen Lagen eingesetzt werden können, weil die Säure in der Glasmatte gebunden ist.
MF Batterien sind Nass-Batterien, deren Konstruktion die Gasentwicklung hemmt und deren Batteriegehäuse so dicht ist, dass eventuelle Gase nicht entweichen können. Durch die grosse Säuremenge reicht die Flüssigkeit ohne Nachfüllen für die gesamte Lebensdauer aus.