Dank optimalster Förderung der Luftströmung wurde eine sehr geringe Geräuscheemission (61-66 dB) bei gleichzeitig bester Kühlung erreicht. Dies ermöglicht ein angenehmes Klima für Personen in der unmittelbaren umgebung.
Dank optimalster Förderung der Luftströmung wurde eine sehr geringe Geräuscheemission (61-66 dB) bei gleichzeitig bester Kühlung erreicht. Dies ermöglicht ein angenehmes Klima für Personen in der unmittelbaren umgebung.
Der Start/Stop Betriebsmodus erlaubt es, dass der Kompressor nur dann läuft, wenn Luft gebraucht wird. Dies sorgt für eine massive Reduktion des Energieverbrauchs.
Die elektronische Kontrolleinheit ist einfach zu bedienen und erlaubt die komplette Kontrolle des Kompressors.
Die C-PRO 1.0 beinhaltet die Steuerung der Stern-Dreieckschaltung, die Drehrichtungskontrolle, Ein / Aus Schaltung mit automatischer Druckentlastung beim Maschinenstopp, alle Schutz und Warnungsalarme sowie eine Reihe von Servicemitteilungen.
Grössere Verlässlichkeit und eine Reduktion von Leitungen dank dem Einsatz einer Blockeinheit, welche die Luft / Öl- Trennung sowie die Filterung übernimmt. Die effektive Filterung reduziert die Restölanteil auf maximal 3 ppm (Parts per million / Teilchen pro Million). Die Blockeinheit beinhaltet den Ölfilter, den Öl- Separationsfilter, das Mindestdruckventil, das Sicherheitsventil, den Ölthermostat sowie das Prüfventil.
Höchste Strömungsdynamik wurde erreicht dank dem neuen Ansaugventil in vertikaler Bauweise. Durch die neue Bauart wird die Luft ohne Umwege angesogen und garantiert einen geringeren Druckverlust. Das Ansaugventil beinhaltet die Ein / Aus Schaltung mit Druckentlastung wenn die Maschine gestoppt ist.
Bei de Konstruktion des Ventils wurde speziell darauf geachtet wenige Bauteile zu verwenden, um eine lange Lebensdauer bei einem Minimum an Service zu gewährleisten
Der gut aufgeteilte Aufbau erlaubt einen leichten Zugang von allen Seiten. Alle Bauteile welche unterhalten werden müssen sind von der selben Seite zugänglich.
Der bewährte Riemenantrieb mit ausgewuchteten Pullys in Guss- Bauweise und hochwertigen Kegellagern sind bei allen KA- Modellen verbaut. Es sind nur die hochwertigsten Riemen verbaut um ein Maximum an Verlässlichkeit und hohe Standzeiten zu garantieren. Das ganze Riemenspannsystem wurde überarbeitet und kann nun mit einer einzigen Schraube gespannt und eingestellt werden.
Das Gehäuse ist auf einem massiven Sockel aufgebaut und mit einfach entfernbaren Covern bedeckt um einen bestmöglichen Zugang zu gewähren. Die Abdeckungen sind auf der Innenseite komplett mit einem schallabsorbierendem Material bedeckt und zusätzlich mit einer waschbaren, Öl und Feuchtigkeitresistentem Folie überzogen.
Ab: 285,40 CHF
Ab: 376,95 CHF
Mo - Fr | 07.30 bis 12.00 Uhr |
13.15 bis 18.00 Uhr | |
Sa | 08.00 bis 16.00 Uhr |
(durchgehend) |
Mo - Fr | 07.30 bis 12.00 Uhr |
13.15 bis 18.00 Uhr | |
Sa | 08.00 bis 16.00 Uhr |
(durchgehend) |
Stadelmann Maschinen AG
Luzernerstrasse 60
CH - 6247 Schötz
Verkauf +41 41 984 27 27
Service +41 41 984 27 13
Fax +41 41 984 27 28
Mo - Fr | 07.30 bis 12.00 Uhr |
13.15 bis 18.00 Uh | |
Sa | 08.00 bis 16.00 Uhr (durchgehend) |
Eine Sterndreieck– Anlaufschaltung dient dazu, grössere Drehstrommotoren mit reduzierter Leistungsaufnahme anlaufen zu lassen. Diese Anlaufmethode vermeidet das Auslösen von Überstromschutzeinrichtungen aufgrund des sonst hohen Anlaufstroms bei direktem Anlauf in Dreieckschaltung.
Bei dem Anlassverfahren wird der Drehstrommotor zum Anlaufen zunächst in Sternschaltung geschaltet, nachfolgend wird der Motor in Dreieckschaltung umgestellt. Die Leistungsaufnahme des Motors beträgt beim Anlaufen in Sternschaltung 1/3 der Leistung in Dreieckschaltung.
Eine Sterndreieck– Anlaufschaltung dient dazu, grössere Drehstrommotoren mit reduzierter Leistungsaufnahme anlaufen zu lassen. Diese Anlaufmethode vermeidet das Auslösen von Überstromschutzeinrichtungen aufgrund des sonst hohen Anlaufstroms bei direktem Anlauf in Dreieckschaltung.
Bei dem Anlassverfahren wird der Drehstrommotor zum Anlaufen zunächst in Sternschaltung geschaltet, nachfolgend wird der Motor in Dreieckschaltung umgestellt. Die Leistungsaufnahme des Motors beträgt beim Anlaufen in Sternschaltung 1/3 der Leistung in Dreieckschaltung.